Zwar ist ein Kühlkörper keine Pflicht, da sich der Raspberry PI (angeblich) nicht überhitzen kann, jedoch wird die Geschwindigkeit automatisch gedrosselt, sobald eine Temperatur von 85°C erreicht wird um das Temperaturlimit nicht zu überschreiten. Vor allem wenn sich der Raspberry PI im Dauerbetrieb befindet und sich die Platine in einem Plastikgehäuse befindet kann es zu einem Hitzestau kommen, was zu Performanceeinbrüchen führt.
Hier kann man sich für die passenden Kühlkörper mit Wärmeleitklebeband
Alternativ gibt es auch Aluminumgehäuse mit integrierten Kühlkörper
Auf einen Kühlkörper mit Lüfter wollte ich verzichten. Diese würden zwar noch besser kühlen als das von mir gekaufte Aluminumgehäuse, aber auch Lärm erzeugen und eine zusätzliche Stromversorgung benötigen. Gegen die Lautstärke könnte man hier zu einer temperaturgesteuerten Version greifen, die je nach Temperatur die Drehzahl und damit die Kühlleistung erhöht, jedoch wollte ich erst einmal bei der passiven Kühlung bleiben.
Kommentare sind geschlossen.