Hostname setzen

Da der Raspberry PI auch Dienste wie einen Webserver oder eine Datenbank für Benutzer oder andere Geräte im Netzwerk bereitstellen soll, ist ein Hostname der sich einfacher zu merken ist als eine IP-Adresse und auch passender als der Standardhostname raspberrypi sinnvoll. Der Alias für SSH im Artikel Authentifizierung mit SSH ohne Passwort bezieht sich ausschliesslich […]

Da der Raspberry PI auch Dienste wie einen Webserver oder eine Datenbank für Benutzer oder andere Geräte im Netzwerk bereitstellen soll, ist ein Hostname der sich einfacher zu merken ist als eine IP-Adresse und auch passender als der Standardhostname raspberrypi sinnvoll. Der Alias für SSH im Artikel Authentifizierung mit SSH ohne Passwort bezieht sich ausschliesslich auf SSH-Verbindungen (die Programme ssh, scp und rsync) und hat für andere Dienste oder auch andere Geräte die diese Konfigurationsdatei für SSH nicht haben keine Auswirkung. Da ich mehrere Raspberry PI in meinem Netzwerk habe verwende ich in diesem Beispiel den Hostnamen raspberry1 unter dem der Raspberry PI zu erreichen sein soll.

Neuen Hostnamen setzen

sudo hostnamectl set-hostname raspberry1

avahi neustarten

Damit der Raspberry PI nicht erst neugestartet werden muss, sondern sofort unter dem neuen Hostname im Netzwerk gefunden wird, muss der avahi-daemon neugestartet werden.

sudo systemctl restart avahi-daemon

Neuladen der Dienste

Sollte es beim Neustart von avahi-daemon zu folgender Meldung kommen:

Warning: Unit file of networking.service changed on disk, 'systemctl daemon-reload' recommended.

Müssen die Konfigurationsdateien von systemd neu geladen werden.

sudo systemctl daemon-reload

Danach sollte der Neustart von avahi-daemon funktionieren, indem der Befehl noch einmal ausgeführt wird.

sudo systemctl restart avahi-daemon

DNS-Cache unter MacOS leeren

Sollte schon zuvor auf dem neuen Hostnamen z.B. per ping versucht worden zuzugreifen, so kann es einige Sekunden dauern, bis der Raspberry PI mit der neuen IP-Adresse gefunden wird. Dies kann durch folgenden Befehl gemacht werden, der den DNS-Cache unter MacOS leert.

sudo killall -HUP mDNSResponder

Hostname testen

Mit dem Programm host kann geprüft werden, unter welcher IP-Adresse der Raspberry PI erreichbar ist. Da von meiner Fritzbox ein Domainname fritz.box an alle Geräte per DHCP verteilt wird, wird dieser hier auch mit angezeigt. Der Raspberry Pi ist aber im Netzwerk sowohl mit als auch ohne Domainname erreichbar.

host raspberry1
raspberry1.fritz.box has address 10.0.1.124

Von einem anderen Gerät kann jetzt mit dem Programm ping getestet werden, ob der Raspberry PI unter dem neuen Hostnamen erreichbar ist. Das Programm ping kann wie viele andere Programme unter Linux mit der Tastenkombination Strg+C abgebrochen werden.

ping raspberry1
PING raspberry1.fritz.box (10.0.1.124): 56 data bytes
64 bytes from 10.0.1.124: icmp_seq=0 ttl=64 time=0.507 ms
64 bytes from 10.0.1.124: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.606 ms
64 bytes from 10.0.1.124: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.510 ms
64 bytes from 10.0.1.124: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.555 ms
^C
--- raspberry1.fritz.box ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 packets received, 0.0% packet loss
round-trip min/avg/max/stddev = 0.507/0.544/0.606/0.040 ms

Eine Antwort auf „Hostname setzen“

  1. […] in deinem Browser eingegeben wird. Du kannst auch den Hostnamen verwenden, den wir im Artikel Hostname setzen festgelegt […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.